Ob die frühen Langhäuser der Jungsteinzeit in Europa, die Lehmburgen der arabischen Halbinsel, die chinesische Mauer, Wohnhäuser der Pueblo Indianer in New Mexico… Lehmbauten waren von je her Wohn- und Schutzbauten der Menschen.
Heute ist der moderne Lehmbau von industrieller Fertigung und technischer Innovation geprägt. Seinen tollen stofflichen und biophysikalischen Eigenschaften bleibt er dabei treu.
Model früher Pfahlhäuser-Siedlungen (ca. 5.500 v.C.)
Darstellung der Produktion von Lehmsteinen in Ägypten um 1.500 v.C.
[ENDRUWEIT 1994]
UNESCO – Weltkulturerbe, Stampflehmhäuser der Hakka, Fujian , China
Sanierung traditioneller Lehmbauten in Abu Dhabi, Fort Al Ain
Lehmbau Heute: Neubau FNR Stampflehmwand mit integrierter Wandflächenheizung
Kurzvorstellung:
Dipl.-Ing. Stephan Jörchel, Weimar
- Geschäftsführung des Dachverbandes Lehm e.V.,
- Koordination diverser Projekte und Arbeitsgruppen des Dachverbandes Lehm e.V., vielfältige Dozententätigkeit
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Lehrbeauftragter für Ganzheitliche Betrachtung des Planens und Bauens mit Nachhaltigen Baustoffen und Lehmbau an der Fachhochschule Erfurt, University of Applied Science
Die Veranstaltung ist kostenfrei – eine Anmeldung ist nicht nötig. Wir freuen uns aber sehr über's Weitersagen!
gefördert vom Land-Sachsen-Anhalt
06108 Halle (Saale)
Deutschland